Ökologische Aspekte der Lieferkette
Umweltauswirkungen entlang der Wertschöpfungskette

Potenziale entlang der Lieferkette nutzen
Die Reduktion von Emissionen und die Umsetzung von Kreislaufwirtschaftsthemen im eigenen Geschäftsbereich sind zentrale Themen, um die Ziele der Strategie 2040 zu erreichen. Ein Großteil negativer Umwelteinwirkungen entsteht jedoch entlang der Wertschöpfungskette. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass hier entsprechend große Potenziale zur Emissionsreduktion und Förderung der Kreislaufwirtschaft liegen.

Soziale Aspekte der Lieferkette
Neben den ökologischen Aspekten der Lieferkette, sind auch die sozialen Aspekte der Lieferkette grundlegend für das Erreichen der strategischen Nachhaltigkeitsziele.
Ausführliche Informationen dazu sind hier nachzulesen.