Nachhaltigkeitsstrategie

Unser Plan für die ökologischen und sozialen Herausforderungen

Die Klimakrise: Sie ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Insbesondere die Baubranche trägt durch ihren enormen Energie- und Ressourcenverbrauch maßgeblich zu den weltweiten Treibhausgasemissionen bei. Auch durch das hohe Abfallaufkommen hat sie einen erheblichen Einfluss auf die Natur und die Gesellschaft. Wir bei STRABAG nehmen unsere Verantwortung als führender Bautechnologiekonzern wahr und arbeiten an der Reduktion unserer CO2e-Emissionen.

Klimaneutrale Wertschöpfungskette bis 2040

Mit der 2021 beschlossenen Nachhaltigkeitsstrategie hat sich STRABAG das Ziel der Klimaneutralität entlang der Wertschöpfungskette bis zum Jahr 2040 gesetzt. Um dieses überaus ambitionierte Ziel zu erreichen, legen wir bei der Planung und Umsetzung von Bauprojekten den Fokus auf ökologisch verträgliche und nachhaltige Bauweisen. Dabei spielt die effiziente Ressourcennutzung und deren Wiederverwertung eine zentrale Rolle. So können mögliche negative Auswirkungen von Bauprojekten auf die Umwelt weitgehend begrenzt werden.  
 
Die Nachhaltigkeitsstrategie wurde in unsere Konzernstrategie eingebettet und individuell auf die einzelnen Geschäftsbereiche ausgerichtet. Dabei steht die Reduktion der Treibhausgasemissionen im Vordergrund. Gepaart mit Technologie als einer der notwendigen Treiber, um die Potenziale für die erforderlichen Transformationen zu nutzen, sollen die Klimaziele erreicht werden.

Unser Commitment:

Bei STRABAG arbeiten wir daran, der nachhaltigste Baukonzern Europas zu werden. Damit geht eine ganz besondere Verantwortung einher: Die Zukunft des Bauens so energie- und ressourcenschonend wie möglich zu gestalten. Das kann nur gelingen, wenn wir Transparenz rund um unsere Tätigkeiten und Vorhaben schaffen, stetig an uns und unseren Zielen arbeiten und im Schulterschluss mit nachhaltigen Initiativen agieren.

STRABAG ist Förderunternehmen der Stiftung KlimaWirtschaft

Klimaschutz braucht Verpflichtung: STRABAG SE setzt ein Zeichen für die unternehmerische Verantwortung zum Klimaschutz.

Foto von Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung KlimaWirtschaft

Die Stiftung KlimaWirtschaft treibt aktiv die Einhaltung und Umsetzung der europäische und deutschen Klimaziele voran. Seit Anfang des Jahres 2023 ist die STRABAG SE nun Teil von diesem Bündnis. Als neue Förderin der Stiftung KlimaWirtschaft strebt die STRABAG SE Klimaneutralität entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis 2040 an. Im Fokus der Zusammenarbeit stehen die Schwerpunkte Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Baustoffe und CO2-sparende Prozesse in der Baubranche.


Lesen Sie hier das Interview mit Sabine Nallinger

STRABAG SE beteiligt sich am Forum Alpbach

Das Forum Alpbach bietet eine wertvolle Plattform für interdisziplinären Austausch und die Entwicklung neuer Ideen für ein starkes und demokratisches Europa.

Im Rahmen des Labs „Circular Economy in the Construction Industry“ bringt STRABAG SE eine diverse Gruppe von 30 Teilnehmern zusammen, um praktikable Lösungen für die Herausforderungen der grünen Transformation im Bauwesen zu erarbeiten.

Lesen Sie hier die Pressemeldung

Weiterführende Informationen