Social
Soziale Nachhaltigkeit der STRABAG SE
Soziale Verantwortung als Teil der ESG-Strategie
Ein weiterer Teil von ESG ist die soziale Verantwortung, bei der unsere Verantwortung für Menschen und die Gesellschaft im Fokus stehen. Dabei setzen wir auf diese drei strategischen Fokusthemen:
- Unsere Mitarbeitenden
- Menschenrechte entlang der Wertschöpfungskette
- Mehrwert für die Gesellschaft

Unsere Mitarbeitenden
Wir setzen uns strategische Ziele im Bereich Diversität, Chancengleichheit und Inklusion, mit dem Anspruch, das Wohl unserer Mitarbeitenden zu fördern. Im Fokus stehen dabei die Minimierung des Gender Pay Gap, die jährliche Steigerung des Frauenanteils im Management und die Schulung von Führungskräften zu Equality, Diversity und Inclusion. Wir setzen auf die Gewinnung, Ausbildung und Wertschätzung von Kolleg:innen. Im Bereich Arbeitssicherheit und Wellbeing ist es unser Engagement, Unfälle zu verhindern und Risiken zu minimieren, mit der klaren Vision vor Augen: „Vision Zero – Null Unfälle“. Wir setzen Maßnahmen, wie Gesundheitsprogramme und Initiativen zur Förderung der Work-Life-Balance, für das physische und psychische Wohl unserer Mitarbeiter:innen.
Menschenrechte entlang der Wertschöpfungskette
Als international agierender Baukonzern wirken wir entlang der gesamten Wertschöpfungskette auf Menschen und nehmen die Anerkennung der Würde und Rechte aller Menschen als Grundlage für unser Handeln. Unser Ziel ist dabei eine Verbesserung der Menschenrechtslage entlang unsrer globalen Wertschöpfungskette und im eigenen Geschäftsbereich. Wir wollen unsere Geschäftsbeziehungen für nachhaltige Entwicklung weiterhin sozial gestalten. Aufgrund der kleinteiligen und komplexen Liefer- und Wertschöpfungsketten entstehen im Tätigkeitsbereich der STRABAG auch Risiken im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit. Um diesen Risiken zu begegnen und zur Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten dient unser Social Compliance Management System und damit verbundene Maßnahmen.
Mehrwert für die Gesellschaft
Wir beschäftigen uns damit, wie wir durch unsere Geschäftstätigkeiten auf die Gesellschaft einwirken. Wir bauen Infrastruktur aus und schaffen Arbeitsplätzen durch unser Angebot an Bauleistungen – auch in strukturschwachen Regionen. Inklusive und nachhaltige Bauweisen tragen zu einem erhöhten Wohlbefinden von Nutzer:innen bei. Damit arbeiten wir daran, positive Auswirkungen für die Gesellschaft zu generieren. Ein zusätzliches Ziel ist die Verbesserung der Interaktion und dem Einbezug von betroffenen Gemeinschaften.